Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen einschreiben

  • 1 einschreiben

    ein|schreiben
    irr
    I. vt
    etw [in etw] \einschreiben Ausgaben wpisać coś [do czegoś]
    jdn/jds Namen [in ein Klassenbuch/eine Liste] \einschreiben zapisać kogoś/czyjeś nazwisko [w dzienniku/na listę]
    einen Brief \einschreiben lassen nadać list jako polecony
    II. vr
    sich [in eine Liste] \einschreiben wpisać się [na listę]
    sich [für einen Kurs] \einschreiben zapisać się [na kurs]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einschreiben

  • 2 вписать

    v
    2) law. einfügen, einschreiben, eintragen, einzeichnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вписать

  • 3 register

    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)

    it didn't register with himer hat das nicht registriert

    * * *
    ['re‹istə] 1. noun
    ((a book containing) a written list, record etc: a school attendance register; a register of births, marriages and deaths.) das Register
    2. verb
    1) (to write or cause to be written in a register: to register the birth of a baby.) eintragen
    2) (to write one's name, or have one's name written, in a register etc: They arrived on Friday and registered at the Hilton Hotel.) sich eintragen
    3) (to insure (a parcel, letter etc) against loss in the post.) einschreiben
    4) ((of an instrument, dial etc) to show (a figure, amount etc): The thermometer registered 25°C.) registrieren
    - academic.ru/61193/registered">registered
    - registrar
    - registry
    - register office / registry office
    - registration number
    * * *
    reg·is·ter
    [ˈreʤɪstəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (official list) Register nt, Verzeichnis nt
    \register of births, marriages and deaths Personenstandsregister nt
    bridal \register Hochzeitstisch m
    class \register Klassenbuch nt
    electoral \register Wählerverzeichnis nt
    \register of electors [or voters] Wählerverzeichnis nt
    hotel \register Gästebuch nt
    \register of members [or shareholders] BRIT Aktienbuch nt
    2. (device) Registriergerät nt; AM (till) Kasse f
    3. (range) Volumen nt, Stimmumfang m; (part of span) Stimmlage f
    higher/lower \register höhere/tiefere Stimmlage
    4. LING Register nt fachspr, Sprachebene f
    informal \register informelles Register
    transactional \register Transaktionsregister nt
    5. (of fire place) Klappe f; (of heater) Lüftungsschieber m
    6. (in printing) [Inhalts]verzeichnis nt
    7. (of book) Lesezeichen nt
    8. COMPUT Register nt
    II. vt
    1. (report)
    to \register sb/sth jdn/etw registrieren [o eintragen]
    to \register a birth/death eine Geburt/einen Tod anmelden [o eintragen lassen]
    to \register a car ein Auto zulassen
    she \registered the car in her name sie meldete das Auto auf ihren Namen an
    to \register a copyright/trademark ein Urheberrecht/Warenzeichen eintragen
    to \register an invention eine Erfindung patentieren lassen
    to \register luggage BRIT Gepäck aufgeben
    to \register a voter einen Wähler registrieren
    2. (measure)
    to \register sth etw anzeigen
    to \register heat/light/movement/rainfall Hitze/Licht/Bewegung/Regen registrieren
    3. (at post office)
    to \register a letter/parcel einen Brief/ein Päckchen per Einschreiben schicken
    4. (notice)
    to \register sth sich dat etw merken
    to \register disappointment/shock/surprise sich akk enttäuscht/schockiert/überrascht zeigen
    to \register protest Protest zum Ausdruck bringen
    to \register sth (react to stimulus) auf etw akk ansprechen
    III. vi
    1. (person) sich akk melden; to vote sich akk eintragen; at university sich akk einschreiben [o immatrikulieren]
    the bridal couple \registered at a popular department store das Hochzeitspaar stellte einen Hochzeitstisch in einem beliebten Warenhaus auf
    to \register with the authorities/police sich akk behördlich/polizeilich melden
    to \register for a course [or class] einen Kurs [o eine Klasse] belegen; (at university) sich akk für einen Kurs einschreiben
    to \register for the draft esp AM sich akk zum Wehrdienst melden
    to \register at a hotel sich akk in einem Hotel anmelden
    to \register as unemployed sich akk arbeitslos melden
    2. machine, measuring device angezeigt werden
    the earthquake was too small to \register on the Richter scale das Erdbeben war zu klein, um auf der Richterskala angezeigt zu werden
    3. ( fam: be understood) ankommen fam
    I did mention the address but I'm not sure that it \registered [with him] ich habe die Adresse genannt, aber ich bin nicht sicher, ob sie bei ihm angekommen ist
    4. (show) sich akk zeigen
    a smile slowly \registered on his face ein Lächeln zeigte sich langsam auf seinem Gesicht
    5. COMPUT (superimpose images) Register halten
    * * *
    ['redZɪstə(r)]
    1. n
    1) (= book) Register nt; (at school) Namensliste f; (in hotel) Gästebuch nt; (of members etc) Mitgliedsbuch nt

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch nt

    2) (TECH: recording device) Registriergerät nt; (for controlling airflow) Klappe fcash register
    See:
    → cash register
    3) (MUS) Register nt; (= organ stop) Registerzug m
    4) (LING) (Sprach)ebene f, Register nt (geh)
    5) (TYP) Register nt
    2. vt
    1) (authorities = record formally) registrieren; (in book, files) eintragen; fact, figure erfassen

    he is registered (as) disabled/blind — er hat einen Schwerbehinderten-/Sehbehindertenausweis

    See:
    2) (individual = have recorded) birth, marriage, death (COMM) company, trademark anmelden, eintragen lassen; vehicle, child at school etc, candidate anmelden; student einschreiben
    3) (= indicate) (machine) speed, quantity, rainfall, temperature registrieren; (face, expression) happiness, disapproval zum Ausdruck bringen
    4) (POST) letter einschreiben → registered
    See:
    6) (= realize) registrieren

    I registered the fact that he had gone — ich registrierte, dass er gegangen war

    3. vi
    1) (on electoral list etc) sich eintragen; (in hotel) sich anmelden; (student) sich einschreiben, sich immatrikulieren

    to register with a doctor/dentist — sich bei einem Arzt/Zahnarzt auf die Patientenliste setzen lassen

    to register for a course — sich für einen Kurs anmelden; (Univ) einen Kurs belegen

    2) (inf

    = be understood) it hasn't registered (with him) — er hat es noch nicht registriert

    * * *
    register1 [ˈredʒıstə(r)]
    A s
    1. Register n ( auch IT), Eintragungsbuch n, Verzeichnis n, (Wähler- etc) Liste f:
    keep a register of Buch führen über (akk);
    register of births, deaths, and marriages Personenstandsregister;
    register of companies Handelsregister;
    register of patents Patentrolle f;
    register of taxes Hebeliste f;
    unpaid register WIRTSCH Verzeichnis nicht eingelöster Schecks;
    register office Br Standesamt n;
    they got married at a register office sie heirateten standesamtlich;
    (ship’s) register SCHIFF
    a) Registerbrief m,
    b) Schiffsregister n; condolence, ton1 2, tonnage 1
    2. Registrierung f:
    a) Eintrag m
    b) Eintragung f
    3. a) Register n, (Inhalts)Verzeichnis n, Index m
    b) Buchzeichen n
    4. TECH
    a) Registriervorrichtung f, Zählwerk n: cash register
    b) Reguliervorrichtung f, Schieber m, Ventil n, Klappe f
    5. MUS
    a) (Orgel) Register n
    b) Stimm-, Tonlage f
    c) Stimmumfang m
    6. TYPO Register n:
    be in register Register halten
    7. LING Register n, Sprach-, Stilebene f
    B v/t
    1. registrieren, eintragen oder -schreiben (lassen), anmelden ( for school zur Schule), weitS. (amtlich) erfassen, (auch fig einen Erfolg etc) verzeichnen, -buchen:
    register o.s. POL sich in die (Wahl)Liste eintragen;
    register a company WIRTSCH eine Gesellschaft (handelsgerichtlich) eintragen
    2. JUR
    a) ein Warenzeichen anmelden
    b) einen Artikel gesetzlich schützen
    3. Postwesen: einen Brief etc einschreiben (lassen)
    4. Br sein Gepäck aufgeben
    5. TECH Messwerte registrieren, anzeigen, verzeichnen
    6. eine Empfindung zeigen, ausdrücken
    7. TYPO Gedrucktes in das Register bringen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    C v/i
    1. a) sich (in das Fremdenbuch, in die Wählerliste etc) eintragen (lassen)
    b) UNIV etc sich einschreiben ( for für)
    2. sich (an)melden (at, with bei der Polizei etc)
    3. TYPO Register halten
    4. it didn’t register with me umg ich hab es nicht registriert oder zur Kenntnis genommen
    5. TECH
    a) sich decken, genau zu- oder aufeinanderpassen
    b) einrasten
    6. MIL sich einschießen
    7. MUS registrieren
    register2 [ˈredʒıstər] s:
    register of wills JUR US Urkundsbeamte(r) m oder -beamtin f des Nachlassgerichts
    reg. abk
    1. MIL regiment Regt.
    5. regular (regularly) regelm.
    * * *
    1.
    ['redʒɪstə(r)]noun (book, list) Register, das; (at school) Klassenbuch, das

    parish/hotel/marriage register — Kirchen-/Fremden-/Heiratsbuch, das

    register of births, deaths and marriages — Personenstandsbuch, das

    medical register — Ärzteregister, das

    electoral register — Wählerverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (set down) schriftlich festhalten [Name, Zahl, Detail]
    2) (enter) registrieren [Geburt, Heirat, Todesfall, Patent]; (cause to be entered) registrieren lassen; eintragen [Warenzeichen, Firma, Verein]; anmelden [Auto, Patent]; abs. (at hotel) sich ins Fremdenbuch eintragen

    register [oneself] with the police — sich polizeilich anmelden

    3) (enrol) anmelden; (Univ.) einschreiben; immatrikulieren; (as voter) eintragen (on in + Akk.) [Person]; abs. (as student) sich einschreiben od. immatrikulieren; (in list of voters) sich ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
    4) (Post) eingeschrieben versenden
    5) zum Ausdruck bringen [Entsetzen, Überraschung]
    3. intransitive verb
    (make impression) einen Eindruck machen (on, with auf+ Akk.)
    * * *
    n.
    Liste -n f.
    Register - n. v.
    anmelden v.
    eintragen v.
    registrieren v.

    English-german dictionary > register

  • 4 enrol

    1.
    (Amer.: enroll) intransitive verb, - ll- sich anmelden; sich einschreiben [lassen]; (Univ.) sich einschreiben; sich immatrikulieren

    enrol for a course — sich zu einem Kurs anmelden

    2. transitive verb,
    - ll- einschreiben [Studenten, Kursteilnehmer]; anwerben [Rekruten]; aufnehmen [Schüler, Mitglied, Rekrut]

    enrol somebody for a course/the army — jemanden für einen Kurs annehmen/in die Armee aufnehmen

    * * *
    [in'rəul]
    (American) enroll - past tense, past participle enrolled - verb
    (to add (someone), or have oneself added, to a list (as a pupil at a school, a member of a club etc): Can we enrol for this class?; You must enrol your child before the start of the school term.) einschreiben
    - academic.ru/24462/enrolment">enrolment
    * * *
    en·rol
    <- ll->
    AM usu en·roll
    [ɪnˈrəʊl, AM enˈroʊl]
    I. vi sich akk einschreiben; (at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; MIL sich akk melden
    to \enrol for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden
    to \enrol at university/a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren
    II. vt
    to \enrol sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben
    * * *
    (US) [ɪn'rəʊl]
    1. vt
    einschreiben; members aufnehmen; schoolchild (school, headmaster) aufnehmen; (parents) anmelden; (UNIV) immatrikulieren
    2. vi
    sich einschreiben; (in the army) sich melden (in zu); (for course, at school) sich anmelden; (UNIV) sich immatrikulieren or einschreiben
    * * *
    enrol (enroll) [ınˈrəʊl]
    A v/t
    1. jemanden, jemandes Namen einschreiben, -tragen ( beide:
    in in dat oder akk), UNIV jemanden immatrikulieren:
    enrol o.s. B 1
    2. a) MIL (an)werben
    b) SCHIFF anmustern, anheuern
    c) Arbeiter einstellen:
    be enrolled eingestellt werden, (in eine Firma) eintreten
    3. aufnehmen (in in einen Verein etc):
    enrol o.s. in B 2
    4. JUR amtlich aufzeichnen, registrieren, (gerichtlich) protokollieren
    B v/i
    1. sich einschreiben (lassen), UNIV sich immatrikulieren:
    enrol for a course einen Kurs belegen
    2. enrol in beitreten (dat)
    * * *
    1.
    (Amer.: enroll) intransitive verb, - ll- sich anmelden; sich einschreiben [lassen]; (Univ.) sich einschreiben; sich immatrikulieren
    2. transitive verb,
    - ll- einschreiben [Studenten, Kursteilnehmer]; anwerben [Rekruten]; aufnehmen [Schüler, Mitglied, Rekrut]

    enrol somebody for a course/the army — jemanden für einen Kurs annehmen/in die Armee aufnehmen

    English-german dictionary > enrol

  • 5 enroll

    en·rol
    <- ll->
    AM usu en·roll
    [ɪnˈrəʊl, AM enˈroʊl]
    I. vi sich akk einschreiben; (at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; MIL sich akk melden
    to \enroll for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden
    to \enroll at university/a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren
    II. vt
    to \enroll sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben
    * * *
    (US) [ɪn'rəʊl]
    1. vt
    einschreiben; members aufnehmen; schoolchild (school, headmaster) aufnehmen; (parents) anmelden; (UNIV) immatrikulieren
    2. vi
    sich einschreiben; (in the army) sich melden (in zu); (for course, at school) sich anmelden; (UNIV) sich immatrikulieren or einschreiben
    * * *
    enrol (enroll) [ınˈrəʊl]
    A v/t
    1. jemanden, jemandes Namen einschreiben, -tragen ( beide:
    in in dat oder akk), UNIV jemanden immatrikulieren:
    enrol o.s. B 1
    2. a) MIL (an)werben
    b) SCHIFF anmustern, anheuern
    c) Arbeiter einstellen:
    be enrolled eingestellt werden, (in eine Firma) eintreten
    3. aufnehmen (in in einen Verein etc):
    enrol o.s. in B 2
    4. JUR amtlich aufzeichnen, registrieren, (gerichtlich) protokollieren
    B v/i
    1. sich einschreiben (lassen), UNIV sich immatrikulieren:
    enrol for a course einen Kurs belegen
    2. enrol in beitreten (dat)
    * * *
    v.
    eintragen v.

    English-german dictionary > enroll

  • 6 sign up

    1. transitive verb
    (engage) [vertraglich] verpflichten; einstellen [Arbeiter]; aufnehmen [Mitglied]; einschreiben [Kursteilnehmer]
    2. intransitive verb
    sich [vertraglich] verpflichten ( with bei); (join a course etc.) sich einschreiben
    * * *
    1) (to join an organization or make an agreement to do something etc by writing one's name.) sich verpflichten
    2) (to engage for work by making a legal contract.) sich verpflichten
    * * *
    I. vi (for work) sich akk verpflichten; (for a course) sich akk einschreiben
    II. vt
    to \sign up up ⇆ sb jdn verpflichten
    to \sign up sb up for a course jdn für einen Kurs anmelden
    to \sign up up a large order einen Großauftrag abschließen
    * * *
    1. vt sep
    (= employ, enlist) verpflichten; workers, employees anstellen; mercenaries anwerben; sailors anheuern
    2. vi
    sich verpflichten; (mercenaries) sich melden (with zu); (employees, players) unterschreiben; (sailors) anheuern; (for evening class etc) sich einschreiben
    * * *
    1. transitive verb
    (engage) [vertraglich] verpflichten; einstellen [Arbeiter]; aufnehmen [Mitglied]; einschreiben [Kursteilnehmer]
    2. intransitive verb
    sich [vertraglich] verpflichten ( with bei); (join a course etc.) sich einschreiben

    English-german dictionary > sign up

  • 7 register

    reg·is·ter [ʼreʤɪstəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( official list) Register nt, Verzeichnis nt;
    \register of births, marriages and deaths Personenstandsregister nt;
    bridal \register Hochzeitstisch m;
    class \register Klassenbuch nt;
    electoral \register Wählerverzeichnis nt;
    \register of electors [or voters] Wählerverzeichnis nt;
    hotel \register Gästebuch nt
    2) ( device) Registriergerät nt; (Am) ( till) Kasse f
    3) ( range) Volumen nt, Stimmumfang m; ( part of span) Stimmlage f;
    higher/lower \register höhere/tiefere Stimmlage
    4) ling Register nt fachspr, Sprachebene f;
    informal \register informelles Register;
    transactional \register Transaktionsregister nt
    5) ( of fire place) Klappe f; ( of heater) Lüftungsschieber m
    6) ( in printing) [Inhalts]verzeichnis nt
    7) ( of book) Lesezeichen nt vt
    1) ( report)
    to \register sb/ sth jdn/etw registrieren [o eintragen];
    to \register a birth/ death eine Geburt/einen Tod anmelden [o eintragen lassen];
    to \register a car ein Auto zulassen;
    she \registered the car in her name sie meldete das Auto auf ihren Namen an;
    to \register a copyright/ trademark ein Urheberrecht/Warenzeichen eintragen;
    to \register an invention eine Erfindung patentieren lassen;
    to \register luggage ( Brit) Gepäck aufgeben;
    to \register a voter einen Wähler registrieren
    2) ( measure)
    to \register sth etw anzeigen;
    to \register heat/ light/ movement/ rainfall Hitze/Licht/Bewegung/Regen registrieren
    to \register a letter/ parcel einen Brief/ein Päckchen per Einschreiben schicken
    4) ( notice)
    to \register sth sich dat etw merken
    5) ( show)
    to \register disappointment/ shock/ surprise sich akk enttäuscht/schockiert/überrascht zeigen;
    to \register protest Protest zum Ausdruck bringen vi
    1) ( person) sich akk melden; to vote sich akk eintragen; at university sich akk einschreiben [o immatrikulieren];
    the bridal couple \registered at a popular department store das Hochzeitspaar stellte einen Hochzeitstisch in einem beliebten Warenhaus auf;
    to \register with the authorities/ police sich akk behördlich/polizeilich melden;
    to \register for a course [or class] einen Kurs [o eine Klasse] belegen;
    ( at university) sich akk für einen Kurs einschreiben;
    to \register for the draft ( esp Am) sich akk zum Wehrdienst melden;
    to \register at a hotel sich akk in einem Hotel anmelden;
    to \register as unemployed sich akk arbeitslos melden
    2) machine, measuring device angezeigt werden;
    the earthquake was too small to \register on the Richter scale das Erdbeben war zu klein, um auf der Richterskala angezeigt zu werden
    3) (fam: be understood) ankommen ( fam)
    I did mention the address but I'm not sure that it \registered [with him] ich habe die Adresse genannt, aber ich bin nicht sicher, ob sie bei ihm angekommen ist
    4) ( show) sich akk zeigen;
    a smile slowly \registered on his face ein Lächeln zeigte sich langsam auf seinem Gesicht

    English-German students dictionary > register

  • 8 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 9 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.

    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscripsti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.

    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. – / Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    lateinisch-deutsches > conscribo

  • 10 ἐπι-γράφω

    ἐπι-γράφω, 1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden, χρόα φωτός, Il. 4, 139. 13, 553; mit doppeltem acc., νῦν δέ μ' ἐπιγράψας ταρσόν 11, 388, wie Κτήσιππος δ' Εὔμαιον ἔγχεϊ ὦμον ἐπέγραψεν Od. 22, 280; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren, Luc. Amor. 42. So wird auch Il. 7, 187 ὅς μιν (κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε erkl.: nachdem er das Loos durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc. 1, 132; εἰς τὸν τρίποδα Dem. 59, 97; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll, Plat. Phaedr. 264 c; τὸ αὑτοῦ ὄνομα Xen. An. 5, 3, 5; Aesch. 3, 183; wohin auch das med. ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι Xen. Hell. 7, 5, 20 zu ziehen, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. – Uebh. benennen, τὸ δρᾶμα τοῦτο Καλλίμαχος ἐπιγράφει Εὐνοῦχον Ath. XI, 496 f. – Dah. übtr., Jemandem Etwas zuschreiben, beimessen, ἐὰν δὲ αὐτόματόν τι συμβῇ, σαυτὸν ἐπὶ τὸ γεγενημένον ἐπιγράψεις; Aesch. 3, 167, wirst du dich für den Urheber des Geschehenen ausgeben? wie ἑαυτὸν τοῖς ἀλλοτρίοις πόνοις Ael. H. A. 8, 2; ϑεοῖς τὸ ἔργον Heliod. 8, 9; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας Antiphil. 18 (IX, 263), die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; so im med., sich Etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem. 59, 43; u. pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din. 1, 29; so auch Plut. Demetr. 42 Timol. 36, wobei die folgdn Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret, ἐπιγραφομένων τοιούτων ῥητόρων ἐπὶ τὰς τοῦ δήμου γνώσεις Aesch. 1, 188; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben, D. Hal. 6, 84; u. in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen, Andoc. 1, 77; vgl. οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν καϑ' ἕκαστον ἀδίκημα τοῖς πράκτορσι ἐπιγράφειν κυριευέτωσαν Aesch. 1, 35, im Gesetz; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen, Thuc. 5, 4. – In der attischen Gerichtssprache, – a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, Aesch. 1, 14, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας D. Sic. 12, 12, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen, τὴν διπλασίαν τοῦ ἐπιγραφέντος βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg. XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din. 2, 12; vom Kläger das med., τίμημα ἐπιγραψάμενος Aesch. 1, 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem. 29, 8. – b) in der Klageschrift Einen als Zeugen nennen, κλητῆρα, μάρτυρας, Dem. 53, 14. 54, 31. – c) Einen als Erben aufschreiben lassen, Dem. 43, 15; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen, ὲπιγράφεσϑαι τίμημα τῷ κλήρῳ Is. 3, 2; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen, 4, 2. – d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med. sich aufzeichnen lassen, ἐπέγραψε τοῖς πλουσιωτάτοις αὐτῶν πλῆϑος τι ἀργυρίου Arist. Oec. 2, 29; ἐμαυτῷ μὲν ἐπέγραψα τὴν μεγίστην εἰςφοράν Isocr. 17, 41, vor Bekker ἐπεγραψάμην. – Im med. auch προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, Ar. Pax 684, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten, vgl. Hermann Staatsalterth. §. 135, 2. So auch komisch Γοργόνα Ar. Aeh. 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act., wie Luc. Peregr. 11 προστάτην τινὰ ἐπιγράφειν. – Aehnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen, Luc. Dem. encom. 2, und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon, Hermotim. 14 Fugitiv. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-γράφω

  • 11 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros
    ————
    conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben,
    ————
    decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.
    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscrip-
    ————
    sti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.
    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. –
    ————
    Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscribo

  • 12 ἐπιγράφω

    ἐπι-γράφω, (1) auf der Oberfläche ritzen, streifen, leicht verwunden; ἄκροις δακτύλοις, darüber hinfahren; ὅς μιν ( κλῆρον) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε, nachdem er das Los durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. (2) daraufschreiben, eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι, welches auf den Midas gemacht sein soll; ἐπεγράφοντο ὡς Θηβαῖοι, sie bemalten, beschrieben sich, doch wohl die Schilder, als wären sie Thebaner. Übh. benennen. Dah. übtr., j-m etwas zuschreiben, beimessen; komisch Φοίβῳ τὰς ἀνίσους χεῖρας, die Ungleichheit dem Phöbus zuschreiben; sich etwas zuschreiben, zueignen, οἱ ἐπιγραφόμενοι ταῖς ἀλλοτρίαις γνώμαις, eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen; pass., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον, dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird. (3) auf-, einschreiben, bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, z. B. auf ein Dekret; οἱ ἐπιγραφόμενοι τοῖς δόγμασιν, unterschreiben; in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς, in die Schuldregister der Praktoren eintragen; πολίτας ἐπεγράψαντο πολλούς, in die Bürgerrollen. In der attischen Gerichtssprache, (a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας, die größte Strafe im Gesetz hinzufügen, u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας, so in der Klageschrift die Strafe abschätzen, den Strafantrag hinzusetzen; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν, die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage. (b) in der Klageschrift einen als Zeugen nennen. (c) einen als Erben aufschreiben lassen; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen. (d) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu verteilen, u. sich aufzeichnen lassen; προστάτην, sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten. So auch komisch Γοργόνα, die Gorgo zu seiner Patronin machen. Ähnlich Ἥμηρον, den Homer als seinen Gewährsmann nennen; und Πλάτωνα, den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι, die Schüler des Platon

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιγράφω

  • 13 enrol

    en·rol <- ll-> [ɪnʼrəʊl], ( Am usu) en·roll [enʼroʊl] vi
    sich akk einschreiben;
    ( at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; mil sich akk melden;
    to \enrol for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden;
    to \enrol at university/ a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren] vt
    to \enrol sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben

    English-German students dictionary > enrol

  • 14 enroll

    en·rol <- ll-> [ɪnʼrəʊl], ( Am usu) en·roll [enʼroʊl] vi
    sich akk einschreiben;
    ( at university) sich akk einschreiben [o immatrikulieren]; mil sich akk melden;
    to \enroll for [or in] a course sich akk für einen Kurs anmelden;
    to \enroll at university/ a college sich akk an der Universität/einem College einschreiben [o immatrikulieren] vt
    to \enroll sb (at college, university) jdn aufnehmen; worker jdn einstellen; soldier jdn anwerben

    English-German students dictionary > enroll

  • 15 inscrire

    ɛ̃skʀiʀ
    v
    1) melden, anmelden
    2) ( noter) notieren
    3) ( relever) verzeichnen, eintragen
    4)

    s'inscrire (étudiant) — sich einschreiben, sich eintragen

    5)
    inscrire
    inscrire [ɛ̃skʀiʀ] < irr>
    1 (noter) Beispiel: inscrire quelque chose dans [oder sur] un carnet [sich datif ] etwas in einem Heft aufschreiben; Beispiel: inscrire quelque chose sur une enveloppe etw auf einen Briefumschlag schreiben; Beispiel: inscrire quelque chose à l'ordre du jour etw auf die Tagesordnung setzen; Beispiel: être inscrit dans [oder sur] quelque chose auf etwas datif stehen; Beispiel: être inscrit dans ma mémoire sich fest eingeprägt haben; Beispiel: être inscrit sur mon visage auf meinem Gesicht geschrieben stehen
    2 (immatriculer) Beispiel: inscrire quelqu'un à une école jdn an einer Schule anmelden; Beispiel: inscrire quelqu'un dans un club jdn in einem Verein anmelden; Beispiel: inscrire quelqu'un sur une liste jdn in eine Liste eintragen; (pour prendre rendez-vous) jemanden auf einer Liste vormerken; Beispiel: être inscrit à la faculté an der Universität eingeschrieben sein; Beispiel: être inscrit dans un club Mitglied in einem Club sein
    1 (s'immatriculer) Beispiel: s'inscrire à une école sich an einer Schule anmelden; Beispiel: s'inscrire à une faculté sich an einer Universität einschreiben; Beispiel: s'inscrire à un parti/club einer Partei/einem Club beitreten; Beispiel: s'inscrire sur une liste sich in eine Liste eintragen; Beispiel: se faire inscrire au tennis sich zum Tennis anmelden
    2 (s'insérer dans) Beispiel: s'inscrire dans le cadre de quelque chose décision, mesure, projet im Rahmen von etwas geschehen
    3 (apparaître) Beispiel: s'inscrire sur l'écran auf dem Bildschirm erscheinen

    Dictionnaire Français-Allemand > inscrire

  • 16 book

    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    you could take a leaf out of his bookdu könntest dir von ihm eine Scheibe abschneiden (ugs.)

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    do the booksdie Abrechnung machen

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also academic.ru/40523/keep">keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3) (issue ticket to)

    we are booked on a flight to Athensman hat für uns einen Flug nach Athen gebucht

    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [buk] 1. noun
    1) (a number of sheets of paper (especially printed) bound together: an exercise book.) das Buch
    2) (a piece of writing, bound and covered: I've written a book on Shakespeare.) das Buch
    3) (a record of bets.) das Wettbuch
    2. verb
    1) (to buy or reserve (a ticket, seat etc) for a play etc: I've booked four seats for Friday's concert.) bestellen
    2) (to hire in advance: We've booked the hall for Saturday.) mieten
    - bookable
    - booking
    - booklet
    - bookbinding
    - bookbinder
    - bookcase
    - booking-office
    - bookmaker
    - bookmark
    - bookseller
    - bookshelf
    - bookshop
    - bookworm
    - booked up
    - book in
    - by the book
    * * *
    [bʊk]
    I. n
    1. (for reading) Buch nt
    the \book of Genesis/Exodus das Buch Genesis/Exodus
    the good \book die Bibel
    to be in the \book im Telefonbuch stehen
    to look sth up in a \book etw in einem Buch nachschlagen
    look up the number in the \book sieh die Nummer im Telefonbuch nach!
    to write a \book [on sth] ein Buch [über etw akk] schreiben
    2. (set) Heftchen nt
    \book of samples Musterbuch nt
    a \book of stamps/tickets ein Briefmarken-/Fahrkartenheftchen nt
    to open [or start] [or keep] a \book on sth Wetten über etw akk annehmen
    to make a \book market-maker eine Aufstellung von Aktien usw. machen, für die Kaufs- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    5. pl (financial records)
    the \books die [Geschäfts]bücher pl
    to do the \books die Abrechnung machen
    to go over the \books die [Geschäfts]bücher überprüfen
    on the \books eingetragen
    we've only got 22 members on our \books wir haben nur 22 eingetragene Mitglieder
    6. LAW
    to bring sb to \book jdn zur Rechenschaft ziehen
    7.
    to be able to read sb like a \book jdn völlig durchschauen
    to buy by the \book strikt nach Anleitung kaufen
    to be a closed \book [to sb] für jdn ein Buch mit sieben Siegeln sein
    to do sth by the \book etw nach Vorschrift machen
    to be in sb's good/bad \books bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein
    little black \book ( fam) Adressbuch mit Adressen von Geliebten/Liebhabern
    in my \book meiner Meinung nach
    to suit one's \book jdm gelegen kommen
    to take a leaf out of sb's \book sich dat an jdm ein Beispiel nehmen
    to throw the \book at sb jdm gehörig den Kopf waschen fam
    II. vt
    to \book sth etw buchen
    to \book sb sth [or sth for sb] etw für jdn reservieren
    2. (by policeman)
    to \book sb jdn verwarnen
    to be \booked for speeding eine Verwarnung wegen erhöhter Geschwindigkeit bekommen
    III. vi reservieren
    it's advisable to \book early es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen
    to \book to do sth sich akk für etw akk vormerken lassen
    we've \booked to fly to Morocco on Friday wir haben für Freitag einen Flug nach Marokko reserviert
    to \book into a hotel in ein Hotel einchecken
    to be fully \booked ausgebucht sein
    * * *
    [bʊk]
    1. n
    1) Buch nt; (= exercise book) Heft nt; (= division in Bible, poem etc) Buch nt

    the Book of Genesis — die Genesis, das 1. Buch Mose

    by or according to the book —

    he does everything by or according to the booker hält sich bei allem strikt an die Vorschriften

    to be in sb's good/bad books — bei jdm gut/schlecht angeschrieben sein (inf)

    he/my life is an open book — er/mein Leben ist ein offenes Buch

    he knows/used every trick in the book (inf) — er ist/war mit allen Wassern gewaschen (inf)

    he'll use every trick in the book to get what he wants (inf) — er wird alles und jedes versuchen, um zu erreichen, was er will

    2) (of tickets) Heft nt; (thicker) Block m

    book of stamps/matches — Briefmarken-/Streichholzheftchen nt

    3) pl (COMM, FIN) Bücher pl
    4) (of club, society) (Mitglieder)verzeichnis nt, Mitgliedsliste f

    to be on the books of an organization — im Mitgliederverzeichnis or auf der Mitgliedsliste einer Organisation stehen

    5) (GAMBLING) Wettbuch nt

    to make or keep a book (Horseracing) — Buch machen; (generally) Wetten abschließen

    6) (= libretto of opera etc) Textbuch nt
    7) (COMM)

    book of samples, sample book — Musterbuch nt

    2. vt
    1) (= reserve) bestellen; seat, room also buchen, reservieren lassen; artiste engagieren, verpflichten; cabaret act nehmen; (privately) sorgen für

    this performance/flight/hotel is fully booked — diese Vorstellung ist ausverkauft/dieser Flug ist ausgebucht/das Hotel ist voll belegt

    2) (FIN, COMM) order aufnehmen
    3) (inf) driver etc aufschreiben (inf), einen Strafzettel verpassen (+dat) (inf); footballer verwarnen

    to be booked for speeding —

    let's book him (said by policeman etc)den schnappen wir uns (inf)

    3. vi
    bestellen; (= reserve seat, room also) buchen

    to book through to Hullbis Hull durchlösen

    * * *
    book [bʊk]
    A s
    1. Buch n:
    medical book medizinisches Fachbuch;
    the Book of Changes das Buch der Wandlungen;
    the book of life fig das Buch des Lebens;
    a closed ( oder sealed) book fig ein Buch mit sieben Siegeln (to für);
    as far as I am concerned, the affair is a closed book für mich ist die Angelegenheit erledigt;
    an open book fig ein offenes oder aufgeschlagenes Buch (to für);
    be at one’s books über seinen Büchern sitzen;
    I’m in the book umg ich steh im Telefonbuch;
    in my book umg meiner Meinung oder Erfahrung nach, für mich;
    a) aus dem Gedächtnis,
    b) unbefugt;
    one for the book(s) bes US umg ein Knüller oder Schlager, eine großartige Leistung;
    I read him like a book er ist wie ein aufgeschlagenes oder offenes Buch für mich;
    speak ( oder talk) like a book geschraubt oder gestelzt reden;
    suit sb’s book jemandem passen oder recht sein; Common Prayer, hit B 2, leaf A 4, reference A 8, travel A 3
    2. Buch n (als Teil eines literarischen Gesamtwerkes oder der Bibel):
    3. the Book, auch the book of books, the divine book, the book of God die Bibel: kiss B 1, swear A 1
    4. fig Vorschrift f, Kodex m:
    according to the book vorschriftsmäßig;
    follow ( oder go by) the book sich an die Regeln oder Vorschriften halten;
    every trick in the book jeder nur denkbare Trick;
    he knows every trick in the book er ist mit allen Wassern gewaschen
    a) JUR jemanden zur Höchststrafe verurteilen,
    b) JUR jemanden aller einschlägigen Verbrechen bezichtigen oder anklagen,
    c) umg jemandem gehörig den Kopf waschen
    6. obs ( besonders Grundbesitzübertragungs)Urkunde f
    7. Liste f, Verzeichnis n:
    be on (off) the books (nicht mehr) auf der (Mitglieder- etc)Liste stehen, (kein) eingetragenes Mitglied (mehr) sein
    8. pl UNIV Liste f der Immatrikulierten
    9. WIRTSCH Geschäftsbuch n:
    book of accounts Kontobuch;
    books of account Geschäftsbücher;
    book of entries (Waren)Eingangsbuch;
    book of sales (Waren)Ausgangsbuch;
    be deep in sb’s books bei jemandem tief in der Kreide stehen;
    bring ( oder call) sb to book fig jemanden zur Rechenschaft ziehen;
    close ( oder settle) the books die Bücher abschließen;
    get ( oder run) into sb’s books bei jemandem Schulden machen;
    keep the books die Bücher führen
    10. a) (Notiz) Buch n
    b) (Schreib-, Schul) Heft n:
    be in sb’s good ( bad oder black) books fig bei jemandem gut (schlecht) angeschrieben sein;
    put o.s. into sb’s good books fig sich bei jemandem beliebt machen
    11. Wettbuch n:
    a) Wetten annehmen oder abschließen (on auf akk),
    b) wetten;
    you can make book on it that … ich möchte wetten, dass …
    12. a) THEAT Text m
    b) MUS Textbuch n, Libretto n
    c) MUS besonders US Repertoire n (eines Orchesters oder Musikers)
    13. Heft (-chen) n:
    book of stamps (tickets) Marken-(Fahrschein)heft(chen);
    book of matches Streichholz-, Zündholzbriefchen n
    14. Bridge: Buch n (die ersten 6 Stiche)
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) (ver)buchen, eintragen
    b) einen Auftrag notieren
    2. aufschreiben, notieren, SPORT auch verwarnen:
    book sb for reckless driving jemanden wegen rücksichtslosen Fahrens aufschreiben (Polizei)
    3. jemanden verpflichten, engagieren
    4. jemanden als (Fahr)Gast, Teilnehmer etc einschreiben, vormerken:
    book sb into ( oder in at) bes Br jemandem ein Zimmer reservieren lassen in (dat)
    5. einen Platz, ein Zimmer etc (vor)bestellen, eine Reise etc buchen, eine Eintritts- oder Fahrkarte lösen:
    book a seat ( oder ticket) to London eine Fahr-(Schiffs-, Flug)karte nach London lösen;
    book in advance im Voraus bestellen, THEAT auch im Vorverkauf besorgen;
    booked up ausgebucht (Künstler), (Hotel etc auch) belegt, (Veranstaltung etc auch) ausverkauft
    6. einen Termin ansetzen
    7. Gepäck aufgeben (to nach)
    8. book out bes Br sich ein Buch etc (aus einer Bibliothek etc) (aus)leihen
    C v/i
    1. Br auch book up eine (Fahr-, Schiffs-, Flug)Karte lösen (to, for nach):
    book through durchlösen (to bis, nach)
    2. sich (für eine Fahrt etc) vormerken lassen, einen Platz etc bestellen, buchen
    a) bes Br sich (im Hotel) eintragen:
    book in at absteigen in (dat)
    b) FLUG bes Br einchecken
    c) bes US sign C 5
    a) bes Br sich (im Hotel etc) abmelden,
    b) bes US sign C 7
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    bk abk
    1. bank
    2. book
    lib. abk
    1. liber, book
    * * *
    1. noun
    1) Buch, das

    be a closed book [to somebody] — (fig.) [jemandem od. für jemanden] ein Buch mit sieben Siegeln sein

    throw the book at somebody(fig.) jemanden kräftig zusammenstauchen (ugs.)

    bring to book(fig.) zur Rechenschaft ziehen

    in my book(fig.) meiner Ansicht od. Meinung nach

    be in somebody's good/bad books — (fig.) bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein

    I can read you like a book(fig.) ich kann in dir lesen wie in einem Buch

    take a leaf out of somebody's book(fig.) sich (Dat.) jemanden zum Vorbild nehmen

    2) in pl. (records, accounts) Bücher

    balance the booksdie Bilanz machen od. ziehen; see also keep 1. 8)

    3) in pl. (list of members)

    be on the books — auf der [Mitglieds]liste od. im Mitgliederverzeichnis stehen

    4) (record of bets) Wettbuch, das

    make or keep a book on something — Wetten auf etwas (Akk.) annehmen

    5)

    book of tickets — Fahrscheinheft, das

    book of stamps/matches — Briefmarkenheft/Streichholzbriefchen, das

    2. transitive verb
    1) buchen [Reise, Flug, Platz [im Flugzeug]]; [vor]bestellen [Eintrittskarte, Tisch, Zimmer, Platz [im Theater]]; anmelden [Telefongespräch]; engagieren, verpflichten [Künstler, Orchester]

    be fully booked[Vorstellung:] ausverkauft sein; [Flug[zeug]:] ausgebucht sein; [Hotel:] voll belegt od. ausgebucht sein

    2) (enter in book) eintragen; (for offence) aufschreiben (ugs.) ( for wegen)
    3. intransitive verb
    buchen; (for travel, performance) vorbestellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Buch ¨-er n. v.
    bestellen v.
    buchen v.
    reservieren v.
    vorbestellen v.

    English-german dictionary > book

  • 17 rekommandere

    vb.
    ( brev) empfehlen, einschreiben;
    sende et brev rekommanderet einen Brief als Einschreiben schicken

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > rekommandere

  • 18 rekommandere

    vb.
    ( brev) empfehlen, einschreiben;
    sende et brev rekommanderet einen Brief als Einschreiben schicken

    Politikens Dansk-tysk > rekommandere

  • 19 taahhütlü

    1) ( mektup) eingeschrieben
    bir mektubu \taahhütlü göndermek einen Brief als Einschreiben schicken
    iadeli \taahhütlü ein Einschreiben mit Rückschein
    2) fin ( sermaye) gezeichnet

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > taahhütlü

  • 20 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

См. также в других словарях:

  • Einschreiben — Einschreiben, Eingeschrieben (früher rekommandiert), amtlicher Ausdruck für Postsendungen, die seitens der Postämter, gegen Erhebung einer Gebühr (20 Pf) neben dem Porto, in ein besonderes Annahmebuch eingetragen werden; bei deren Verlust gewährt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einschreiben (Post) — Einschreibebrief innerhalb Deutschlands von 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • einschreiben — anmelden (Universität); immatrikulieren * * * ein|schrei|ben [ ai̮nʃrai̮bn̩], schrieb ein, eingeschrieben <tr.; hat: etwas an dafür vorgesehenem Ort eintragen: eine Postsendung einschreiben; Einnahmen und Ausgaben in ein Heft einschreiben; ich …   Universal-Lexikon

  • einschreiben — ein·schrei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einschreiben etwas in ein Buch oder Heft schreiben ≈ eintragen: Sie hat seine Telefonnummer in ihr Adressbuch eingeschrieben 2 etwas einschreiben einen Brief oder ein Päckchen (durch die Post)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • T-Mobile-Team — Einschreiben zum Rennen Rund um den Henninger Turm 2005. Das Team T Mobile war ein vom Mobilfunk Unternehmen T Mobile gesponsertes deutsches Profi Radsportteam mit Sitz in Bonn. Es existierte unter diesem Namen von 2004 bis 2007. Vorgänger des… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Mobile Team — Einschreiben zum Rennen Rund um den Henninger Turm 2005. Das Team T Mobile war ein vom Mobilfunk Unternehmen T Mobile gesponsertes deutsches Profi Radsportteam mit Sitz in Bonn. Es existierte unter diesem Namen von 2004 bis 2007. Vorgänger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Team Stuttgart — Einschreiben zum Rennen Rund um den Henninger Turm 2005. Das Team T Mobile war ein vom Mobilfunk Unternehmen T Mobile gesponsertes deutsches Profi Radsportteam mit Sitz in Bonn. Es existierte unter diesem Namen von 2004 bis 2007. Vorgänger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Team Telekom — Einschreiben zum Rennen Rund um den Henninger Turm 2005. Das Team T Mobile war ein vom Mobilfunk Unternehmen T Mobile gesponsertes deutsches Profi Radsportteam mit Sitz in Bonn. Es existierte unter diesem Namen von 2004 bis 2007. Vorgänger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Team Wiesenhof — Einschreiben zum Henninger Turm Rennen 2005 Team Wiesenhof war ein deutsches Professional Continental Team, also Teil der „2.Liga“ des Straßen Profiradsports. Zu den Erfolgen zählen u. a. die Siege bei Rund um Köln 2005 durch David Kopp und… …   Deutsch Wikipedia

  • Avis de réception — Einschreibebrief mit R Zettel von Zypern nach Deutschland aus dem Jahr 1964. Einschreibebrief innerhalb Deutschlands von 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenhändig — Einschreibebrief mit R Zettel von Zypern nach Deutschland aus dem Jahr 1964. Einschreibebrief innerhalb Deutschlands von 1984 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»